Warum gibt es die UVB-Lampe Dermalight 80R im Vitiligo-Shop?
- Die UVB-Therapie ist bisher die effektivste Methode zur Wiederherstellung verlorener Pigmente, die auch von Dermatologen angewendet wird.
- Die Bildung des neuen Pigments, die sogenannte Repigmentierung, wird durch eine gezielte, leichte Reizung der Haut ausgelöst. UVB-Strahlen sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil der Behandlung dieser Erkrankung.
- ! Der Besitz einer UVB-Heimlampe ist sehr wichtig, da frische Flecken dank des Regenerationsgedächtnisses der Melanozyten (Pigmentzellen) sehr schnell repigmentiert werden können – die Fähigkeit, neue Flecken zu repigmentieren, ist oft nur eine Frage weniger Bestrahlungen. !
Voll zertifiziertes Medizinprodukt mit UVB-Strahlung bei einer Wellenlänge von 311 nm. Fokussiert auf eine effektive Lichttherapie zu Hause bei Vitiligo und Psoriasis. Die Zinken des Kamms sorgen für den idealen Abstand des UV-Strahlers zur Haut.
Das Komplettpaket besteht aus:
- Dermalight® 80R Handgerät mit Netzkabel
- Kammaufsatz
- Gebrauchsanweisung mit Patientenheft
- UV-Schutzbrille mit Gummiband
- LCD-Timer
- Vitistop Gel, 50ml
- Vitistop "30" Kapseln
Warum eine Lampe bei uns kaufen?
- Kostenlose professionelle Beratung
- 2 Jahre Garantie auf alle Teile – im Reklamationsfall schnelle Reparatur oder Austausch
- Service und Austausch abgenutzter Leuchtstofflampen, die nach etwa drei Jahren an Wirksamkeit verlieren
Technische Spezifikationen
- Abmessungen: 300 × 60 × 45 mm (L × B × H)
- Gewicht: 285 g
- Effektive Bestrahlungsfläche: 110 × 40 mm
- Anschluss: 230 V, 50 Hz
- Leistungsaufnahme: 20 W
- Hersteller: Dr. K. Hönle Medizintechnik GmbH, Deutschland
- Zertifizierung: CE 0123
Vorbereitung zur ersten Behandlung
1) Netzstecker einstecken und Hauptschalter einschalten.
2) Empfohlene Anfangsexpositionszeit:
- Erwachsene: 30 Sekunden
- Kinder: 15 Sekunden
Anwendungshinweise
- Bestrahlen Sie die Haut 2–3‑mal pro Woche und lassen Sie zwischen den Sitzungen mindestens einen Tag Pause.
- Bestrahlen Sie nur dann, wenn die Rötung/das Erythem abgeklungen ist und sich die Haut vollständig regeneriert hat.
Eine Hautreaktion (Erythem/Rötung) tritt normalerweise 6–8 Stunden nach der Bestrahlung auf:
- Keine Rötung: Verlängern Sie die Bestrahlungszeit um 20 Sekunden bei der nächsten Sitzung.
- Leichte Rötung: Klingt sie innerhalb von 24 Stunden ab, verlängern Sie die Zeit um 20 Sekunden für die nächste Behandlung.
- Deutliche Rötung: Ist die Haut nach 24 Stunden noch rosa, behalten Sie die gleiche Zeit bei und warten Sie, bis die Farbe verblasst – erst dann erneut bestrahlen.
- Starke Rötung: Bleibt die Haut stark gerötet, unterbrechen Sie die Behandlung, bis sie sich normalisiert hat, und reduzieren Sie anschließend die Bestrahlungszeit um 20 %.
- Die durchschnittliche Bestrahlungszeit beträgt je nach Hauttyp des Patienten etwa 3–4 Minuten.
Erfahren Sie mehr über die Repigmentierung mit einer Kombination aus UVB-Lampen und unseren Vitiligo-Produkten im Abschnitt: „Ihre Ergebnisse“.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie schnell sehe ich Ergebnisse?
Das ist individuell. Frische Flecken reagieren oft schneller, teils nach wenigen Bestrahlungen. Ansonsten zeigen sich erste Veränderungen häufig nach 1–3 Monaten, abhängig von der Körperstelle (im Gesicht meist schneller als an Händen und Fingern).
Kann ich Cremes kombinieren?
Ja, es wird sogar empfohlen, die UVB-Therapie mit Vitistop Gel zu kombinieren, um den Effekt der Phototherapie weiter zu verstärken.
Muss ich bei der UVB-Therapie eine Schutzbrille tragen?
Bei einer Handlampe ist eine Schutzbrille in der Regel nicht zwingend erforderlich, solange Sie direkten Lichteinfall in die Augen vermeiden. Bei Bestrahlungen im Gesicht oder in der Nähe der Augen sowie bei längeren Sitzungen empfehlen wir einen geeigneten Augenschutz.
Darf die Augenpartie bestrahlt werden?
Ja, aber mit geschlossenen Augen und sehr kurzen Zeiten. Üblich sind bis zu etwa 1 Minute pro Auge je Sitzung. Steigern Sie nur in kleinen Schritten und beobachten Sie die Reaktion, da die Haut hier besonders empfindlich ist.
Kann ich die Lampe auch im Sommer verwenden?
Ja, solange Sie nicht zusätzlich in der Sonne waren. UVB-Lampe und intensive Sonne am selben Tag sollten nicht kombiniert werden.
Was tun nach einem Sonnenbrand oder wenn die Haut zu stark reagiert hat?
Phototherapie pausieren und die Haut beruhigen. Bei starken Reaktionen ärztlichen Rat einholen. Erst nach vollständiger Abheilung fortsetzen und die Bestrahlungszeit reduzieren.
Warum tritt am Anfang keine Rötung auf?
Die Einstiegszeiten sind bewusst niedrig gehalten. Prüfen Sie den Abstand und ob eine Schutzfolie am Lampenglas vorhanden ist. Steigern Sie die Zeit schrittweise. Ziel ist eine leichte Rötung, die bis zum nächsten Tag bestehen kann.
Ist UVB-Therapie während Schwangerschaft/Stillzeit möglich?
In der Regel ja, aber nur nach ärztlicher Rücksprache. UVB kann den Folsäurespiegel senken. Vor allem im ersten Trimester sollte der Folsäurestatus individuell abgeklärt werden.
Eignet sich die UVB-Therapie für Kinder?
Ja, aber ausschließlich nach pädiatrisch-dermatologischer Anweisung. Startzeiten sind niedriger und die Reaktionen müssen engmaschig kontrolliert werden.
Kann ich sensible Bereiche (z. B. Intimbereich) bestrahlen?
Nur nach ärztlicher Rücksprache und sehr vorsichtig. Die Haut ist hier besonders empfindlich. Eine Bestrahlung des männlichen Genitalbereichs wird im Allgemeinen nicht empfohlen.
Wie benutze ich die Lampe korrekt?
Die Bestrahlung einer Stelle dauert durchschnittlich 3–4 Minuten. Einige Stunden nach der Bestrahlung sollte die Haut leicht gerötet sein. Diese Rötung hält bis zum nächsten Tag an und wird als Erythem bezeichnet – ein Zeichen, dass die Bestrahlung korrekt durchgeführt wurde. Falls kein Erythem auftritt, erhöhen Sie die Bestrahlungszeit um weitere 20–30 Sekunden. Behandelt wird 2–3 Mal pro Woche, jeweils erst dann, wenn die Haut nicht mehr gerötet ist.
Zertifizierung: CE 0123
Mehr aus der Kategorie

355 €
Neuer Komentar